- Personalbedarfsermittlung
- ⇡ Personalbedarf.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Aufgabenanalyse — Unter der Aufgabenanalyse versteht man die gedankliche Aufgliederung (Differenzierung) einer Gesamtaufgabe in analytische Teilaufgaben. Diese Teilaufgaben werden im Zuge der Aufgabensynthese als Vorstufe der Aufbauorganisation wieder… … Deutsch Wikipedia
Geschäftsprozessoptimierung — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Die… … Deutsch Wikipedia
Personalinformationssystem — Ein Personalinformationssystem dient der Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Pflege, Analyse, Benutzung, Verbreitung, Disposition, Übertragung und Anzeige von Informationen, die die Personalverwaltung betreffen. Da Personalinformationssysteme… … Deutsch Wikipedia
Geprüfter IT-Entwickler — Ein Geprüfter IT Entwickler (englisch Certified IT Systems Manager) wird gemäß der IT Fortbildungsverordnung (Verordnung über die berufliche Fortbildung im Bereich der Informations und Telekommunikationstechnik) in die Ebene des Operative… … Deutsch Wikipedia
Personallogistik — ist ein ganzheitlicher Ansatz zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösung der Deckung von Arbeitszeitbedarf und Arbeitszeitangebot. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 Einzeldisziplinen der Personallogistik 3 Historie der Personallogistik … Deutsch Wikipedia
Personalwesen — Per|so|nal|we|sen, das <o. Pl.>: Gesamtheit aller Einrichtungen u. Maßnahmen, die das ↑ Personal (a) betreffen. * * * Personalwesen, Personalwirtschaft, Sammelbegriff für alle mitarbeiterbezogenen Institutionen und Maßnahmen mit dem Ziel … Universal-Lexikon
Fluktuation — Wechsel eines Arbeitnehmers von einem Unternehmen zu einem anderen. In Zeiten der Hochkonjunktur werden ansteigende, bei allgemeinem Rückgang der Beschäftigung sinkende Fluktuationsraten beobachtet. Bei Beschäftigungseinschränkungen kann die F.… … Lexikon der Economics